Die digitale Transformation

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der digitalen Transformation?

Welche typischen Hürden gilt es zu überwinden?

       Datenqualität:

Daten sind das neue Gold – so heißt es. Auf Daten setzen neue Geschäftsfelder oder Services wie Analytics auf, damit sind Logistiker in der Lage, die Lageranforderungen zuverlässiger und effizienter zu managen.  Eine wichtige Prämisse ist aber, dass die Basisdaten korrekt, validiert und vollständig sind. Genau hierin besteht zurzeit eine Hürde für die Digitalisierung: die vorhandenen Daten (z.B. Materialstammdaten, Statusdaten, Auftragsdaten) sind oft:

          Unvollständig und teilweise sogar falsch, da sie durch verschiedene Hände gegangen sind oder noch manuell erhoben wurden

          Nicht zeitnah verfügbar bzw. werden anderen Prozessteilnehmern nicht zur Verfügung gestellt. Der Grund ist oft die fehlende Kenntnis der Beteiligten, welche Daten andere Prozesskollegen benötigen, um eine Aufgabe erfolgreich abwickeln zu können.  

      Bereitschaft, Daten zu teilen:

Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der digitalen Transformation ist auch der Wille zum Teilen der Daten. Wer sich abschottet und seine Daten nicht teilt, besitzt kein Datengold, sondern höchstens Kleingeld.

Unternehmenskultur:

Historie und Tradition eines Unternehmens machen dessen Wert aus. Auf der anderen Seite können sie aber auch verhindern, dass ein neues Denken im Unternehmen Einzug hält. Sicher führen Vorschriften, Prozessregeln, Qualitätsprüfungen und Vorgaben heute in den Unternehmen dazu, dass exzellente Ergebnisse geliefert werden – nur häufig leider viel zu langsam. Hier gilt es, unternehmenskritische Prozesse abzusichern, sich aber auch den Raum für experimentelles Vorgehen zu schaffen. In der Digitalisierung sind disruptive Ideen, Startup-Mentalität, Risikofreude und eine „Einfach mal ausprobieren“-Haltung unabdingbar, um Innovationen entwickeln zu können. Wie sich eine Start-up-Mentalität in eine bestehende Unternehmenskultur integrieren lässt, wird unter dem Punkt „Empfehlungen“ beschrieben.

       Konsequente Umsetzung:

Eine gute Idee zu entwickeln, ist der erste Schritt. Doch sie dann auch konsequent umzusetzen, ist oft schwierig. Dies gilt gerade für völlig neue Gebiete wie die Digitalisierung.

       Menschen mitnehmen:

Die neuen Wege werden nur zum Ziel führen, wenn die Beschäftigten mit auf die Reise gehen. Konsequent mit Blick auf die Kunden in Prozessen zu denken und zu handeln, wird immer wichtiger. Menschliche und maschinelle Arbeit werden sich mehr und mehr ergänzen. Der Wandel hin zu einer stärkeren Nutzung von Daten führt zu veränderten Kompetenzanforderungen und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Fazit:

Die Logistik steht vor historischen Möglichkeiten, immer komplexere Warenströme zu beherrschen, die Produktivität bei mindestens gleichbleibender Flexibilität zu steigern und individuellste Kundenwünsche in ungeahnter Güte zu erfüllen. 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Möchten Sie mehr zu unseren Produkten erfahren? Dann Kontaktieren Sie uns!